Wie benutzt man eine automatische Versiegelungsmaschine richtig?

Automatische Siegelmaschinen (z. B. Verschließmaschinen für Plastiktüten, Verschließmaschinen für Aluminiumfolie) werden häufig in der Lebensmittel-, Kosmetik-, Pharma- und anderen Industrie eingesetzt, um Verpackungsbeutel oder -behälter schnell zu verschließen. Die Beherrschung der richtigen Betriebsmethode kann die Effizienz verbessern und Geräteschäden vermeiden.

1. Vorbereitung vor dem Gebrauch
(1). Überprüfen Sie den Gerätestatus
Stromversorgung und Schalter: Stellen Sie sicher, dass die Spannung übereinstimmt (220 V/110 V) und das Netzkabel nicht beschädigt ist.
Siegelparameter: Passen Sie Temperatur, Druck und Geschwindigkeit entsprechend dem Verpackungsmaterial (PE/PP/Aluminiumfolie) an.
Reinigung des Dichtungsstreifens: Wischen Sie den Heizstreifen mit Alkoholtupfer ab, um Rückstände (alter Kleber, Plastikspäne) zu entfernen.

(2).  Wählen Sie den passenden Versiegelungsmodus

Dichtungstyp Anwendung Temperaturbereich
Versiegelung bei normaler Temperatur Dünne Plastiktüten (<0,1 mm) 100-150°C
Hochtemperaturversiegelung Dicke Plastiktüten, Verbundfolie aus Aluminiumfolie 150–220 °C
Impulsversiegelung Schmelzbare Materialien (z. B. PVC) Sofortige Hochtemperaturkühlung

2. Standardarbeitsanweisungen
(1). Beginnen Sie mit dem Vorheizen
① Schalten Sie den Strom ein und drücken Sie den Schalter.
② Stellen Sie die Temperatur ein (siehe Anweisungen zum Verpackungsmaterial) und warten Sie, bis die Kontrollleuchte anzeigt, dass das Vorheizen abgeschlossen ist (normalerweise 1-3 Minuten).

(2). Versiegelungsvorgang
① Platzieren Sie den Verpackungsbeutel:
Legen Sie die Beutelöffnung flach in die Dichtungsnut, um Falten zu vermeiden (sonst kann es leicht zu Undichtigkeiten kommen).
Lassen Sie einen Abstand von 5–10 mm zur Dichtkante ein (um zu verhindern, dass der Inhalt den Dichtbereich verunreinigt).
② Beginnen Sie mit der Versiegelung:
Manueller Typ: Drücken Sie den Griff/Fußschalter und halten Sie ihn 1–3 Sekunden lang gedrückt, bevor Sie ihn loslassen.
Automatischer Typ: Der Sensor versiegelt automatisch, nachdem er die Beutelöffnung erkannt hat (die Sensorempfindlichkeit muss angepasst werden).
③ Abkühlen und Formen:
Lassen Sie es nach dem Versiegeln 2 bis 3 Sekunden lang stehen, bevor Sie es bewegen, um Risse an der ungekühlten Versiegelungskante zu vermeiden.

(3). Qualitätsprüfung
Dichtigkeitstest:
Drücken Sie die Verpackung zusammen, um zu prüfen, ob Luft austritt (Lebensmittelbeutel können durch Einfüllen von Wasser getestet werden).
Kantenaussehen:
Glatt, keine Blasen, keine Brandflecken.

3. Häufige Probleme und Lösungen

Problem Mögliche Ursache Lösung
Schwaches Siegel Temperatur zu niedrig/Unzureichender Druck Temperatur oder Druck erhöhen
Verbrennungen an der Dichtkante Temperatur zu hoch/Verweilzeit zu lang Temperatur senken oder Versiegelungszeit verkürzen
Siegelmaschine funktioniert nicht Stromausfall/Heizelement beschädigt Überprüfen Sie den Stromkreis oder ersetzen Sie das Heizelement
Falten nach dem Versiegeln Beutelöffnung nicht abgeflacht/Zu hohe Geschwindigkeit Begradigen Sie die Beutelöffnung manuell oder reduzieren Sie die Fördergeschwindigkeit

4. Sicherheits- und Wartungspunkte
(1). Spezifikationen für den Sicherheitsbetrieb
Berühren Sie nicht den Heizbereich: Hohe Temperaturen beim Versiegeln (bis zu 200 °C), Verbrennungen vermeiden.
Versiegeln Sie keine metallischen/harten Gegenstände: Der Dichtungsstreifen kann beschädigt werden.
Für Belüftung sorgen: Beim Erhitzen von Kunststoff können Spurengase freigesetzt werden.

(2). Tägliche Wartung
Reinigen Sie die Dichtungsstreifenreste nach dem Ausschalten der Maschine.
Überprüfen Sie, ob die Schrauben locker sind.

Monatliche Tiefenwartung:
Schmieren Sie die Getriebeteile (z. B. Führungsschienen, Lager).
Kalibrieren Sie den Temperatursensor (überprüfen Sie ihn mit einem Infrarot-Thermometer).

COOKIE-HINWEIS

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren und Ihnen unseren Service bereitzustellen. Bitte lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.
ABLEHNEN AKZEPTIEREN